Lange bevor man in Neu-Ulm von einer größeren Ansiedlung sprechen konnte, fand am 18. Oktober 1844 die Grundsteinlegung für die „Bundesfestung Ulm rechten Ufers“ statt. Dies war die Voraussetzung für den Bau von Häusern und der Stadterhebung im Jahr 1869! Der Grundstein, wenn man so will auch der der jungen Stadt, wurde dann aber 1919 beim Abbruch der Festungsanlagen samt Inhalt gehoben und landete im Museum. Der 18. Oktober 2009 wird deshalb in den Neu-Ulmer Geschichtsbüchern mit Sicherheit einen besonderen Platz einnehmen, weil auf unsere Initiative nach 165 Jahren eine erneute Grundsteinlegung durchgeführt wurde. Vorausgegangen war unsere Entdeckung des Grundsteinkasten im März 2006 in der Nähe der Caponniere 4.Nach den treffenden Grußworten des Neu-Ulmer OB Gerold Noerenberg und seines Ulmer Amtskollegen OB Ivo Gönner erfuhren die ca. 230 – 250 anwesenden Gäste in der Ansprache unseres 1. Vorsitzenden Matthias Burger ein paar geschichtliche Details und Hintergründe zum Ereignis. Beide OB`s hoben in Ihren Reden die Bedeutung der Festungsanlagen für die vergangene und zukünftige Stadtentwicklung hervor. Dass es sich hierbei nicht um leere Worte handelt, zeigt der im Juni eröffnete Festungsweg. Er wurde von beiden Städten umgesetzt und verbindet was zusammen gehört! .
.... Vorankündigung eines attraktiven Eisenbahnwaggon! .... Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte!
Ausgrabung der ehemaligen Bastion 3 der Bundesfestung Ulm rechten Ufers
Schon Mitte August hatten wir Sie in einer Zusammenfassung über ein erfolgreiches Schülerprojekt informiert - die Bilder blieben wir Ihnen bisher schuldig.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung vom 18.-20. September 2009 in Ulm